Zum Hauptinhalt springen

Proejktstudie

Kompetenz
Schmiede
Harbut

Corporate Design
Konzept + Realisierung

Kunde

Joachim Harbut

Projektdauer

Dez. 2019 - Okt. 2020

Mein Service

  • Corporate Identity Konzept
  • Produktentwicklung
  • Geschäftsausstattung
  • Umbauplanung Fassade + Studio
  • Corporate Website mit Buchungssystem
  • Photografie, Texte
  • Suchmaschinenoptimierung

Die Herausforderung

Altes Logo Harbut.de
Altes Logo
Alte Werkstatt Fassade

Langweilige Startseite

  • Lange schlecht lesbare Texte
  • Wenig Abwechslungsreich
  • Keine Emotionalen Elemente
  • Nicht optimiert für Smartphone

Logo

  • Logo nicht medienübergreifend nutzbar
  • Aussehen amateurhaft

Alte Website
  • Keine klare Unternehmens Struktur
  • Kein klares Erscheinungsbild
  • Keine strategisch ausgerichtete Kommunikation
  • "Handgestrickte" CI Dokumente
  • Eingeschränktes Produkt Portfolio
  • Veraltete Website
  • Manueller Produkt Buchungs Prozess
  • Aufwändige Kundenbetreuung
  • Geringes Projekt Budget
  • Corona Lockdowns und Beschränkungen in der Startphase

Situation

Die "Zauberschmiede" in Armsheim ist ein, von Künstler Joachim Harbut geschaffener, ganz besonderer Ort, an dem unterschiedlichste Menschen ihre Potentiale entdecken und Metallkunst erschaffen können. Neben Metallkunst-Kursen für Erwachsene und Kinder werden hier auch Kundenaufträge für handwerkliche Kunstschmiedearbeiten umgesetzt. Die "Zauberschmiede" arbeitet seit vielen Jahren mit Menschen in einem Altersspektrum von 5 bis 99 Jahren in allen Gesellschaftsschichten, mit jeglichen Hintergründen und Lebensgeschichten.

Es kommt auf die Haltung an!

Joachim Harbut | Kunstschmiedemeister

Das angemietete Gebäude, eine einfache Feldhalle am Ortsrand von Armsheim gelegen, war zu Projektbeginn in einem sehr renovierungsbedürftigen, recht chaotischen Zustand. Ein Corporate Design war nicht vorhanden und die Website veraltet, nicht für mobile Endgeräte optimiert und die Inhalte nicht professionell erstellt. 

Das Konzept

  • Neue Strukturierung aller Tätigkeitsbereiche
  • Namensänderung
  • Modernes, zurückhaltendes Corporate Design
  • Farbkodierung
  • Prägnantes, skalierbares Logo
  • Produkt + Service Ausbau
  • Website als zentrales Informationszentrum
  • Automatisierung von Prozessen

Konzeptrahmen

  1. Im Rahmen eines Start-Workshops haben wir die wesentlichen Arbeitsbereiche, und ihre Abgrenzungen zueinander definiert. Um eine optimale Lösung zu entwickeln, wurden wiederkehrende organisatorische Herausforderungen in Prozessen analysiert, denen durch die Neuausrichtung begegnet werden sollte. 

  2. Basierend auf einer Neuordnung der Angebote in 6 Tätigkeitsfelder musste ein neuer Name gefunden werden, der die Vielfalt der Angebote besser beschreiben, aber auch die etablierte "Zauberschmiede" weiter nutzen würde. Der Name sollte das "Ergebnis" für den Kunden kommunizieren.

  3. Das Corporate Design sollte eine Brücke von traditionellem Handwerk zur Moderne schaffen und dabei zurückhaltend, aber klar erinnerbar sein. Es sollte bewusst, einen Kontrast zum Stil der, in der Schmiede geschaffenen Werke zu bilden.

  4. Das Logo muss in zwei- und dreidimensionalen Ausprägungen als starkes visuelles Symbol den Wiedererkennungswert der Marke unterstützen und für alle Medien und Formate geeignete Ausprägungen bieten.

  5. Aufgrund der lokalen Bekanntheit sollte die Sichtbarkeit im Umkreis durch verschiedene Medien geschaffen werden. Durch die neue Internetplattform und die SEO-Maßnahmen sollten aber auch überregionale Interessenten erreicht und das Kundenspektrum ausgebaut werden. 

Phantom X1

Das Ergebnis

Dictum nunc ullamcorper. Blandit tellus quam sodales elit etiam. Velit ultricies nec. Adipiscing sapien eu cursus aenean semper eget eos arcu. Eros aenean urna. Odio in neque. Ultricies fermentum tortor mollis integer a in mauris sollicitudin eleifend vel purus nibh est nunc. Pede adipiscing ante. Dapibus facilisis elementum vel quam ac. Nascetur risus feugiat. Lectus aliquet ullamcorper.